Die hier zur Verfügung gestellten Informationen werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ausgewählt (News-Artikel), bewertet und generiert (Zusammenfassung von News-Artikeln).Die Basler Kantonalbank übernimmt keine Haftung für die Auswahl, Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.Die Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder sonstigen Belangen dar.
Venezuela hat Kooperationsabkommen mit Trinidad und Tobago im Energiebereich gekündigt, nachdem der Inselstaat beschlossen hatte, ein US-Kriegsschiff für gemeinsame Übungen aufzunehmen. Venezolanische Beamte bezeichneten den Schritt als "feindselig" inmitten der anhaltenden Spannungen mit den Vereinigten Staaten wegen des Vorwurfs des Drogenhandels. Bei den Vereinbarungen aus dem Jahr 2015 ging es um die gemeinsame Erschließung von Erdgasvorkommen. Die Situation spiegelt die allgemeinen geopolitischen Spannungen in der Region wider. Berichten zufolge bot Venezuela den USA den Zugang zu seinen Öl- und Goldvorkommen an, um eine weitere Eskalation zu vermeiden - ein Angebot, das Berichten zufolge abgelehnt wurde.
Die Vereinigten Staaten und Japan haben ein Abkommen über kritische Mineralien und seltene Erden unterzeichnet, um der Marktdominanz Chinas bei diesen für die Verteidigungs-, Automobil-, Elektronik- und Energieindustrie wichtigen Materialien entgegenzuwirken. Das Abkommen umfasst finanzielle Unterstützung, Handelsmaßnahmen und gemeinsame Investitionen in Bergbau- und Verarbeitungsprojekte. Es kommt vor den Handelsgesprächen zwischen den USA und China und folgt auf ein ähnliches Abkommen mit Australien.
Die japanische Premierministerin Sanae Takaichi und US-Präsident Donald Trump haben auf ihrem ersten Gipfeltreffen in Tokio eine engere wirtschaftliche und sicherheitspolitische Zusammenarbeit zugesagt und ein "neues goldenes Zeitalter" für die japanisch-amerikanische Allianz angekündigt. Die Staats- und Regierungschefs unterzeichneten Abkommen über die Umsetzung des Handels und über seltene Erden, wobei Takaichi einen größeren japanischen Beitrag zur internationalen Sicherheit versprach.
Die europäische Ratingagentur Scope stufte die Kreditwürdigkeit der USA von AA auf AA- herab und begründete dies mit der steigenden Staatsverschuldung (122 % des BIP), der Aushöhlung der Governance-Standards unter der Regierung Trump und einer nicht nachhaltigen Wirtschaftspolitik. Obwohl die USA die größte Volkswirtschaft der Welt sind, warnen Experten, dass politische Polarisierung, Handelsschranken und schwächelnde institutionelle Kontrollen die finanzielle Stabilität der USA und ihre globale Führungsposition bedrohen.
Die Vereinigten Staaten erhöhen den diplomatischen Druck auf Ungarn, seine Abhängigkeit von russischen Ölimporten zu beenden. Der US-Botschafter bei der NATO, Matthew Whitaker, erklärte, Ungarn habe keine angemessenen Pläne gemacht, um sich von russischen Lieferungen zu lösen. Die USA arbeiten mit Nachbarländern wie Kroatien zusammen, um Ungarn bei der Abkehr von der russischen Energieversorgung zu unterstützen, während Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban nach den jüngsten US-Sanktionen gegen die russischen Ölfirmen Rosneft und Lukoil diplomatische Rückschläge hinnehmen muss.
Die britische Regierung hat ein Jahresbudget von 1,08 Milliarden Pfund für Offshore-Windprojekte angekündigt, davon 900 Millionen Pfund für die Entwicklung von Offshore-Windparks mit festem Boden und 180 Millionen Pfund für schwimmende Offshore-Windparks, um die Kapazitäten für sauberen Strom zu erhöhen und die Dekarbonisierungsziele für 2030 zu erreichen. Auch wenn die Aufstockung der Mittel ein positiver Schritt ist, warnen Analysten, dass anhaltende Herausforderungen wie Inflation, Netzverzögerungen und Einschränkungen in der Lieferkette das Erreichen der ehrgeizigen Offshore-Windkapazitätsziele für 2030 erschweren könnten.
Prognosemärkte wie Polymarket und Kalshi sagen einen längeren Stillstand der US-Regierung voraus, wobei die Wettquoten einen pessimistischen Ausblick darauf geben, wie lange der politische Stillstand andauern wird, was die Markterwartungen einer längeren Schließung der Bundesbehörden und die politische Unsicherheit widerspiegelt.
Trotz des anhaltenden Drucks durch die Sanktionen der USA und der EU hält Russland an seinen starken Öl- und Gasexporten fest. China steigerte seine Rohölimporte im September um 4,3 % im Monat und Indien ist weiterhin stark von russischen Barrel abhängig. Beide asiatischen Länder geben billiger Energiesicherheit den Vorzug vor westlichen Sanktionen, während die EU plant, russische Gasimporte bis 2027 trotz interner Widerstände zu verbieten. Analysten stellen fest, dass die Preisunterschiede und die Sorge um die Energiesicherheit die russischen Käufe von Energierohstoffen weltweit weiterhin antreiben.
Die Trump-Administration hat den Druck auf China durch neue Sanktionen verschärft, die sich gegen chinesische Ölterminals und Raffinerien richten, die iranisches Rohöl umschlagen, darunter Rizhao Shihua Crude Oil Terminal und Shandong Jincheng Petrochemical. Diese Eskalation erfolgte, nachdem China die Exportkontrollen für Seltenerdmetalle verschärft hatte, worauf Trump mit weitreichenden Zöllen reagierte. Der Artikel beschreibt Chinas anhaltende finanzielle und energiepolitische Unterstützung für den Iran und Russland, einschließlich günstiger Bedingungen im Rahmen des 25-jährigen umfassenden Kooperationsabkommens zwischen dem Iran und China, und beschreibt verschiedene Methoden, die China anwendet, um die Sanktionen gegen iranische Ölimporte zu umgehen.
Die Preise für die Öltankschifffahrt sind drastisch angestiegen, da die USA und China ihren Handelsstreit mit gegenseitigen Hafengebühren eskalieren. China hat als Vergeltung für ähnliche US-Maßnahmen Gebühren in Höhe von 56 $ pro Tonne auf Schiffe mit US-Verbindungen erhoben, wovon 13 % der weltweiten Rohöltankerflotte betroffen sind. Die Vergeltungsmaßnahmen haben zu einem Marktchaos geführt, bei dem die VLCC-Raten auf den Routen zwischen dem Nahen Osten und China mehrwöchige Höchststände erreichten, Schiffe vor chinesischen Häfen stilllagen und ein zweigeteilter Markt entstand. Der Streit kommt zu den bereits bestehenden Störungen aufgrund der Sanktionen gegen russisches Öl und chinesische Terminals hinzu und erschwert die globalen Rohölströme zusätzlich.